Qualitätssicherung und -entwicklung des Impulsgeber Bewegungsförderung
Hintergrund
Im Rahmen des Programms „Älter werden in Balance“ hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, seit dem 13. Februar 2025 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) zwischen 2014 und 2021 mit finanzieller Unterstützung des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. Maßnahmen zum Auf- und Ausbau bewegungsfördernder Strukturen in der Lebenswelt Kommune umgesetzt.
Dazu wählte die BZgA mit verschiedenen Landesvereinigungen für Gesundheit fünf Modellkommunen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen aus, die sich in ihrem Vorgehen an einem idealtypischen Prozess zur Entwicklung einer bewegungs- und gesundheitsförderlichen Kommune der Weltgesundheitsorganisation (WHO1) orientierten. Die Modellkommunen erhielten von der BZgA verschiedene evidenzbasierte Unterstützungsleistungen wie Instrumente zur Bestands- und Bedarfsanalyse, Informationsmaterialien oder Projektbeispiele. Alle Unterstützungsleistungen wurden von den Bedarfen der Modellkommunen abgeleitet, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis recherchiert und nach definierten Qualitätskriterien erstellt. Als zentrales Ergebnis ist der Impulsgeber Bewegungsförderung entstanden; ein digitales Planungstool zur Entwicklung einer bewegungsfreundlichen Kommune für ältere Menschen, in dem diese Unterstützungsleistungen gebündelt sind.
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) setzt die Weiterentwicklung des Impulsgeber Bewegungsförderung fort.
Ziele
Der Impulsgeber Bewegungsförderung hat das Ziel, kommunale Akteurinnen und Akteure dabei zu unterstützen, langfristig Bewegungsförderung in Prozesse, Strukturen und Entscheidungen von Kommunen zu integrieren und somit die Gesundheit älterer Menschen zu verbessern. Dafür werden wissenschaftlich und durch die Praxis geprüfte Informationen, Instrumente und Projektbeispiele zur Verfügung gestellt. Durch einen modularen Aufbau und eine Orientierung am idealtypischen Prozess ist der Impulsgeber Bewegungsförderung in jeder Projektphase, von der Planung über die Umsetzung bis zur Evaluation bewegungsfördernder Maßnahmen sowie in unterschiedlichen kommunalen Kontexten nutzbar.
Entwicklung und Qualitätssicherung
Grundlage für die Entwicklung des Impulsgeber Bewegungsförderung waren Workshops mit Expertinnen und Experten, Literaturrecherchen sowie qualitative Interviews mit Akteurinnen und Akteuren der Landes- und Kommunalebene zu deren Bedarfen, Erfahrungen und Wünschen. Auf Basis dessen wurden konzeptionelle und kreative Grundpfeiler (z. B. Aufbau, Design) sowie Inhalte erarbeitet, die mit den Modellkommunen sowie weiteren Umsetzungspartnerinnen und -partnern des Programms in mehreren Workshops abgestimmt wurden.
Vor dem Onlinegang wurde der Impulsgeber Bewegungsförderung einer Testung durch kommunale Nutzende unterzogen, um eine Rückmeldung aus der Praxis zu erhalten und Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Getestet wurden neben Inhalt, Seriosität/Vertrauen und Nutzerfreundlichkeit, auch Ästhetik und Gesamteindruck. Dafür wurden qualitative Interviews und quantitative Befragungen zwischen Juli und August 2021 durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen wurden Optimierungen des Impulsgeber Bewegungsförderung vorgenommen, sodass das Planungstool am 30. Januar 2022 online gehen konnte.
Nach Onlineschaltung wurde der Impulsgeber Bewegungsförderung in Kooperation mit der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) in drei hessischen Modellkommunen im Rahmen einer neunmonatigen Pilotierung getestet. Ausgewählte kommunale Akteurinnen und Akteure sollten dafür den Impulsgeber Bewegungsförderung zum Auf- und Ausbau bewegungsförderlicher Strukturen in ihrer täglichen Arbeit nutzen und möglichst ältere Bürgerinnen und Bürger in die Planung und Umsetzung von Maßnahmen einbeziehen. Die Nutzung des Impulsgeber Bewegungsförderung in den Modellkommunen wurde mit einer Prozessevaluation begleitet. Hierbei wurden sowohl qualitative als auch quantitative Daten erhoben und miteinander kombiniert ausgewertet. Zudem fand zwischen Juni und August 2022 eine erneute bundesweite Testung durch Nutzende statt. Die Ergebnisse der Evaluationen dienen als Grundlage für die fortlaufende Weiterentwicklung des Impulsgeber Bewegungsförderung.
Die Erarbeitung von Informationsmaterialien, Interventionen und Instrumenten im Impulsgeber Bewegungsförderung erfolgte nach folgenden Qualitätskriterien:
- Unabhängigkeit, Neutralität und Objektivität
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Evidenzbasierung
- Systematisches und transparentes Vorgehen
- Beteiligung der Praxis
- Bedarfsorientierung
- Zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte