Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

Zurück zur Übersicht9. Wann ist eine Evaluation eine gute Evaluation?

Erstellt durch: iSPO Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung GmbH

Stand: Februar 2023

Für eine Evaluation sollten einige Qualitätskriterien beachtet werden:

  1. Genauigkeit
  2. Fairness
  3. Durchführbarkeit
  4. Nützlichkeit

Sie gelten auch für die Selbstevaluation und sollten in der Planung und Umsetzung der Evaluation beachtet werden.

Die Kriterien wurden von zahlreichen Evaluationsexpertinnen und -experten entwickelt und gelten auch als „Standards für Evaluation“.

Das Qualitätskriterium der Genauigkeit erfordert, dass die Ergebnisse einer Evaluation möglichst wissenschaftlich fundiert, verlässlich (reliabel) und präzise (valide) sein sollen. Im Fokus stehen also die wissenschaftlichen Qualitätsmerkmale, denen eine Evaluation genügen sollte. Auch wenn eine Selbstevaluation diesen Kriterien nicht in gleicher Weise genügen muss wie Evaluationen, die von wissenschaftlich ausgebildeten externen Expertinnen und Experten durchgeführt werden, sollten sie als Richtschnur für die Planung und Umsetzung der Selbstevaluation dienen.

Zu den Kriterien der Genauigkeit gehören im Einzelnen folgende Aspekte:

  • Der Evaluationsgegenstand soll mit seinen Elementen genau und umfassend beschrieben und dokumentiert werden. Hierzu gehören auch die Rahmenbedingungen und der Kontext, in dem der Gegenstand umgesetzt wird.
  • Zwecke, Fragestellungen, Methoden und Ablauf der Evaluation sollen genau dokumentiert und beschrieben werden.
  • Die Informationsquellen, die genutzt werden, sollen genau dokumentiert werden, damit die Verlässlichkeit und Angemessenheit der Informationen eingeschätzt werden können.
  • Erhebungsverfahren und Datenquellen sollen so gewählt werden, dass die Evaluationsfragestellungen mit ihnen möglichst verlässlich beantwortet werden können.
  • Alle gesammelten, aufbereiteten, analysierten und präsentierten Informationen sollen systematisch auf Fehler geprüft werden.
  •  Qualitative und quantitative Informationen sollen möglichst systematisch analysiert werden.
  • Da eine Evaluation immer auch wertende Aussagen trifft, soll klar und transparent gemacht werden, aufgrund welcher Kriterien welche Bewertungen getroffen werden (z .B. aufgrund von Zielwerten, die erreicht oder nicht erreicht wurden oder aufgrund positiver oder negativer Rückmeldungen der Zielgruppe einer Intervention).
  • Schlussfolgerungen sollen direkt und nachvollziehbar mit den erhobenen und analysierten Daten begründet wer­den.

Beim Kriterium der Fairness steht der Aspekt des Umgangs zwischen allen Stakeholdern einer Evaluation im Mittelpunkt. Nach den Standards für Evaluation bedeutet dies:

  • Evaluationen sollen so geplant und durchgeführt werden, dass Rechte, Sicherheit und Würde der in eine Evaluation einbezogenen Personen geschützt sind.
  • Evaluationen sollen die Stärken und die Schwächen des Evaluationsgegenstandes möglichst fair und umfassend prüfen und darstellen.
  • Die Evaluation beachtet unterschiedliche Sichtweisen auf den Gegenstand und die Ergebnisse. Der gesamte Evaluations­prozess sowie die Evaluationsberichte sollen die unparteiische Position der Evaluierenden erkennen lassen.
  • Evaluationsergebnisse und -berichte sollen allen Stakeholdern so weit wie möglich zugänglich gemacht werden.

Bei der Planung und Durchführung einer Evaluation sollte die Frage der Machbarkeit immer als Prüfkriterium mitbedacht werden. Dies bedeutet z. B., dass auch die Frage, wie viele Ressourcen für eine Evaluation zur Verfügung stehen, mitbe­stimmt, welche Methoden zur Datenerhebung angewendet werden können.

Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel, jeweils die bestmöglichen Lösungen zwischen wissenschaftlich-methodischen Qualitätsansprüchen und dem realistisch Machbaren zu finden.

Letztlich geht es darum, dass der Aufwand für Evaluation in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen der Evaluation stehen sollte und dass Evaluationen so geplant und durchgeführt werden, dass eine möglichst hohe Akzeptanz aller Stakeholder in Bezug auf Vorgehen und Ergebnisse der Evaluation erreicht werden kann. 

Die Akzeptanz von Evaluationen hängt stark damit zusammen, dass sie denjenigen, die sie beauftragen oder für die sie durchgeführt werden, einen Nutzen bringt.  

Evaluationen sollten sich deshalb eng an den Informationsbedarfen und Erkenntnisinteressen von Auftraggebenden sowie ggf. weiteren vorgesehenen Nutzerinnen und Nutzern der Evaluationsergebnisse sowie insbesondere an den Bedarfen der Zielgruppen orientieren.

Literatur und Quellen

DeGEval - Deutsche Gesellschaft für Evaluation e.V. (Hrsg.) (2016). Standards für Evaluation. Erste Revision 2016. Mainz, 2017.  

Jäger, R.S. (2016). Selbstevaluation. Begriffliche Angrenzung, Standards und Vorteile. SchulVerwaltung spezial, 5, 204–207.

Müller-Kohlenberg, H. (2006). Evaluation und Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit. In M. Galuske & W. Thole (Hrsg.), Vom Fall zum Management. Neue Methoden der Sozialen Arbeit (Blickpunkte sozialer Arbeit, Bd. 5, 1. Aufl., S. 71–83). Wies­baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}