Zurück zur ÜbersichtFokusgruppen

Austausch von Meinungen, Sichtweisen und Erfahrungen

Bürgerbeteiligungsverfahren


Bei einer Fokusgruppe handelt es sich um eine moderierte Diskussion zu einem bestimmten Thema, um verschiedene Meinungen, Sichtweisen und Erfahrungen einzuholen. Die Beteiligung findet in Kleingruppen im Rahmen von Interviews oder Diskussionsrunden statt. Die Teilnehmenden können Expertinnen oder Experten oder auch Vertreterinnen und Vertreter der Zielgruppe sein. Diese können zufällig oder nach speziellen (demographischen) Merkmalen ausgewählt werden. Die Gesprächsrunden werden durch offene Leitfragen strukturiert. Die Ergebnisse dienen dann als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen oder Veränderungsprozessen. Im Gegensatz zu Einzelinterviews können bei Fokusgruppen Angaben von anderen direkt kommentiert und ergänzt werden, so dass gleiche und konträre Sichtweisen zwischen den Teilnehmenden besonders deutlich werden. Eine Fokusgruppenbefragung kann auch digital durchgeführt werden.

Fokusgruppen haben oftmals einen sehr lebendigen Charakter und finden in einer ungezwungenen Atmosphäre statt. Moderatorinnen und Moderatoren sollten darauf achten, dass keine der Teilnehmenden die Diskussion bzw. das Gespräch dominiert und alle zu Wort kommen.

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Mitglieder von Gemeinschaften/Gruppen
  • Expertinnen/Experten
  • Akteurinnen/Akteure
  • Fachkräfte

  • Sie brauchen einen Raum oder Ort, an dem die Gruppe ungestört diskutieren kann, jemanden mit Erfahrung in der Moderation von Gruppengesprächen und ein klar definiertes Thema.
  • Für den reibungslosen Gesprächsablauf sollten eine Checkliste und Leitfragen erstellt werden, die als Grundlage für die Diskussion dienen.
  • Die Diskussion sollte entweder aufgezeichnet oder anderweitig umfangreich dokumentiert werden.
  • Damit eine angenehme Gesprächsatmosphäre entstehen kann, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich nicht scheuen, ihre Meinung zu äußern, sollte die Gruppe möglichst klein gehalten werden (6 bis 12 Teilnehmende).
  • Die Gruppendiskussion sollte in der Regel ein bis 2 Stunden und nicht länger als 4 Stunden dauern.

Lesenswert

Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund / Leben im Alter e. V. / Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der Evangelischen Hochschule Darmstadt (Hrsg.): Gesundheit gemeinsam vor Ort gestalten – Bürgerbeteiligung ermöglichen. Band 1. Dortmund/Bocholt/Darmstadt: 2020.
Das Handbuch zeigt anhand des Projekts „Gesundheitszentrum Spork“ Möglichkeiten auf, wie ältere Menschen in die Entwicklung von Gesundheitsangeboten vor Ort einbezogen werden können. In der Handbuchreihe sind noch drei weitere Ausgaben zum Aufbau von Netzwerken, zur ehrenamtlichen Gesundheitsbegleitung sowie zu rechtlichen und Finanzierungsfragen. Die Handbücher stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung https://www.gz-ludgerushof.de/handbuchreihe/.

Initiative Allianz für Beteiligung e.V. (Hrsg.): (Neu)Land gestalten - Methoden und Praxisbeispiele für Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden. Stuttgart: 2016.
Dieses Methodenhandbuch zur Bürgerbeteiligung enthält viele praktische Tipps und Beispiele, wie sich vor allem in kleinen Städten und Gemeinden Beteiligungsprozesse erfolgreich gestalten lassen. Die Leserinnen und Leser finden hier viele Anregungen für die Umsetzung von Beteiligung vor Ort.

Stiftung Mitarbeit & ÖGUT (Hrsg.): Bürgerbeteiligung in der Praxis. Ein Methodenhandbuch. Bonn: 2018.
Das Buch unternimmt einen sachkundigen und erfahrungsbasierten Streifzug durch die Welt der dialogischen Bürgerbeteiligung und Demokratie. Von Aktivierender Befragung bis Zukunftskonferenz: die Autorinnen und Autoren stellen erprobte und der (Fach-)Öffentlichkeit geläufige Methoden der Bürgerbeteiligung vor und beschreiben auch weniger bekannte Formate und Verfahren. Die Publikation bietet eine Mischung aus alltagsnahem Grundlagenwissen und leicht zu lesendem Methodenkompendium. Viele gute Praxisbeispiele runden das Buch ab.

Dr. Sabine Skutta, Dr. Joß Steinke, et al. (Hrsg.): Digitalisierung und Teilhabe. Mitmachen, mitdenken, mitgestalten! Baden-Baden: 2019.
Mehrere Autorinnen und Autoren gehen in insgesamt 22 Beiträgen auf Grundlegendes, ethische Aspekte und technische Fragen rund um Digitalisierung und Partizipation ein. Unter anderem wird in den Blick genommen, welche Strukturen beispielsweise bei älteren Menschen zu mehr Beteiligung und Teilhabe führen.

  • Technische Voraussetzungen: Videokonferenz-Software mit zusätzlichen Onlinetools (Whiteboard, Live-Abstimmungen); Endgeräte (z. B. Computer, Laptop) mit Mikrofon/Headset für die Teilnehmenden.
  • Personelle Voraussetzung: Personen für die Moderation und die Protokollierung/Dokumentation; ggf. persönliche Assistenz, die die Teilnehmenden im Umgang mit der Technik unterstützt; telefonische Unterstützung bei technischen Problemen (z. B. Einwahl).
  • Vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Anleitung zur Nutzung der Videoplattform (z. B. On- und Offlinestellung des Mikrofons, Lautstärkenregelung) sowie Tipps zur Teilnahme an einer digitalen Veranstaltung (z. B. Vermeidung von Hintergrundgeräuschen, Sitzposition).
  • Der grundlegende Ablauf einer Fokusgruppenbefragung ist digital derselbe wie bei einer Präsenzveranstaltung. Ein Flipchart kann durch ein digitales Whiteboard ersetzt werden, auf dem alle Teilnehmenden ihre Gedanken festhalten können. Zusätzlich bietet bei viele Videokonferenzsysteme auch eine Chatfunktion, über die die Teilnehmenden Ideen mitteilen können. Mit Tools zur Liveabstimmung können Stimmungsbilder und Meinungen abgefragt werden.

Praxisbeispiele

  • Angebot: Weiterbildungsangebot für Fachkräfte
  • Ziel(e): Methode kennenlernen, Impulse zum Thema erhalten
  • Kooperation: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Fachkräfte
  • Beteiligung: Die Teilnehmenden der Werkstatt lernten (unter anderem) die Fokusgruppen-Methode in der praktischen Anwendung kennen und diskutierten das Thema „Auf dem Weg zu einem gesundheitsförderlichen Ort“. Dabei betrachteten sie – im Rahmen der Fokusgruppe – das Thema Gesundheit aus biografischer Sicht. Durch entsprechende Fragestellung wurden sie angeregt, sich über die eigene Vorstellung von gesunden Lebenswelten für gesunde Familien auszutauschen.

  • Angebot: Bürgerbeteiligungsprojekt
  • Ziel(e): Bürgerengagement für die eigene Stadt fördern und dauerhaft lebendig halten; Zukunftsthemen direkt von der Bürgerschaft erfahren und diese gemeinsam ausarbeiten
  • Kooperation: Stadtverwaltung, Organisationen, Vereine, Verbände und Bürgerinnen und Bürger
  • Beteiligung: Zu Beginn wurde eine große Open-Space-Veranstaltung durchgeführt, anschließend sicherte eine »Erntegruppe« die Ergebnisse. In 14 Fokusgruppen wurden 2 Jahre lang unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger die Ideen und Empfehlungen der werkSTADT aufgearbeitet und zu handlungsorientierten Vorlagen (z. B. für den Gemeinderat) ausformuliert.

Weitere Informationen

finden Sie unter www.heidenheim.de/leben/werkstadt/

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}