Prozessbegleitung / IST-Analyse
Ist-Analyse: Grafik mit Radfahrerin, Baukran und Haus, Hochhäuser, wandernde Menschen

IST-Analyse

Finden Sie die passenden Materialien und Informationen zur Prozessphase „IST-Analyse“.

Eine fundierte Bestands- und Bedarfsanalyse ist wichtig, um den Handlungsbedarf ermitteln und darauf aufbauend eine kommunale Gesamtstrategie entwickeln zu können. Für die Ist-Analyse können vorhandene Daten der Gesundheitsberichterstattung der Kommune bzw. der nächsthöheren Gebietseinheit und weitere Routinedaten herangezogen werden. Darüber hinaus liegen zahlreiche Assessmentinstrumente wie Fragebögen oder Audits zur Erfassung und Bewertung der Umgebung vor. Auch im Rahmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lassen sich die Bewegungsverhältnisse vor Ort gemeinsam mit der Zielgruppe der älteren Menschen niedrigschwellig erkunden.

Passende Infomaterialien:

Idealtypischer Prozess - Bestands- und Bedarfsanalyse (Ist-Analyse)

Schritt 4 - Ist-Analyse: Erfahren Sie, warum eine Bestands- und Bedarfsanalyse wichtig ist, welche Daten hierfür von
Bedeutung sind und wie Sie diese erhalten.

Prozessbegleitung

Idealtypischer Prozess - Warum eine Prozessbegleitung?

Schritte der Prozessbegleitung: Das Infomaterial fasst den Nutzen einer Prozessbegleitung bei der Umsetzung von bewegungsförderlichen Vorhaben in der Kommune zusammen und gibt einen Überblick zu den einzelnen Schritten.

Prozessbegleitung

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

Passende Module und Tools:

Modul Ist-Analyse: Symbol Lupe

IST-Analyse

Mit Bestands­aufnahmen den Bedarf ermitteln

zur IST-Analyse

Modul Auswertungs-Service: Symbol Hand

Digitaler
Auswertungs­service

Bürgerbefragung digital erfassen und Ergebnisse auswerten

zum Auswertungs­service