Zurück zur ÜbersichtLeichte Sprache – Informationen für alle
Stand: Februar 2025
Hintergrund
Es gibt Menschen, die Schwierigkeiten haben, Texte zu lesen und zu verstehen. Dazu gehören Menschen mit Lernschwierigkeiten oder mit Demenz. Auch Menschen, die z. B. nach einem Schlaganfall Schwierigkeiten mit dem Sprechen und dem Wortverständnis haben, sowie Personen, die nicht gut Deutsch können, haben häufig Probleme, Texte zu erfassen. Für sie alle sind Informationen in Leichter Sprache geeignet beispielsweise, um über Bewegungsangebote zu informieren. Mit Materialien in Leichter Sprache kann die Teilhabe aller Menschen in der Kommune gestärkt werden.
Inhalt
Kurzzusammenfassung: Leichte Sprache wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Ziel ist es, Informationen für alle Menschen verständlich zu machen. Dabei folgt Leichte Sprache festen Regeln, die bei der Erstellung von Texten beachtet werden müssen.
Leichte Sprache in Deutschland
Seit den späten 1990er Jahren wird in Deutschland an Leichter Sprache gearbeitet. Im Jahr 2006 entstand das Netzwerk Leichte Sprache. Das Netzwerk setzt sich für die Verbreitung und Weiterentwicklung von Leichter Sprache ein. Es hat ein Regelwerk erstellt und mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Leitfaden für Leichte Sprache entwickelt.
Leichte Sprache umsetzen
Der Begriff Leichte Sprache ist nicht geschützt. Allerdings gibt es klare Regeln, um Texte in Leichter Sprache zu verfassen. Diese beziehen sich auf Wortwahl, Satzstruktur aber auch die Gestaltung von Texten. Verschiedene Ratgeber helfen dabei, Texte in Leichter Sprache zu erstellen. Es gibt auch spezielle Übersetzerinnen und Übersetzer. Grundsätzlich gilt, dass Texte in Leichter Sprache immer von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Verständlichkeit geprüft werden sollten.
Die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich das Netzwerk Leichte Sprache und den Leitfaden des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Wesentliche Empfehlungen
- Nutzen Sie einfache, bekannte und kurze Wörter.
- Nutzen Sie immer die gleichen Wörter für die gleichen Dinge.
- Nutzen Sie nur bekannte Abkürzungen.
- Nutzen Sie aktive Verben (z. B. „trainieren“ statt „es wird trainiert“).
- Vermeiden Sie Fremdwörter oder Fachbegriffe und erklären Sie schwere Wörter.
- Vermeiden Sie bildliche Sprache und Metaphern.
- Schreiben Sie Zahlen als Ziffern.
- Vermeiden Sie hohe Zahlen (z. B. 12.738 Mitglieder).
- Vermeiden Sie Prozentangaben.
- Schreiben Sie kurze Sätze mit einem einfachen Satzbau.
- Vermeiden Sie Nebensätze und schreiben Sie besser mehrere Hauptsätze. Pro Satz soll nur eine Information gegeben werden.
- Nutzen Sie eine positive Sprache. Sprechen Sie Ihre Leserinnen und Leser direkt an.
- Vermeiden in Sätzen das Passiv sowie den Genitiv oder Konjunktiv.
- Nutzen Sie eine einfache und gerade Schriftart (z. B. Arial, Verdana).
- Verwenden Sie eine gut leserliche Schriftgröße (mindestens 14 pt.) und einen größeren Zeilenabstand (1,5-fach).
- Schreiben Sie jeden neuen Satz in eine neue Zeile.
- Schreiben Sie linksbündig.
- Vermeiden Sie Worttrennungen am Ende einer Zeile.
- Machen Sie im Text mehrere Absätze und nutzen Sie Zwischenüberschriften.
- Heben Sie wichtige Punke hervor.
- Verwenden Sie passende Bilder zum Text.
- Texte in Leichter Sprache sollten immer von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft werden.
- Wenn die Testerinnen und Tester nicht alles verstehen, sind Änderungen nötig.
Ratgeber und weiterführende Informationen zu Leichter Sprache
Netzwerk Leichte Sprache
Regeln Leichte Sprache
www.netzwerk-leichte-sprache.de/de/infos-zur-leichten-sprache/die-regeln
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber Leichte Sprache
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a752-leichte-sprache-ratgeber.html
Aktion Mensch
Definition und Anwendung Leichter Sprache
www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/was-ist-leichte-sprache
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Online-Prüfer Leichte Sprache
www.leichte.sprache.sachsen.de/online-pruefer.html
Hinweis
Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.
Ich möchte mich neu registrieren