Welche Folgen hat Schwerhörigkeit?

Gut hören zu können, ist nicht nur im Umgang mit anderen Menschen wichtig. Es ist auch die Grundlage, um sich sicher im Alltag zu bewegen und selbstständig zu leben.

Schwerhörigkeit kann sich körperlich aber auch psychisch und im sozialen Miteinander auswirken. Die Folgen eines unbehandelten, eingeschränkten Hörvermögens stellen Betroffene und Angehörige vor vielfältige Herausforderungen.

Faltblatt "Hörgesundheit"

Das Faltblatt klärt auf über Ursachen und Anzeichen von Schwerhörigkeit und gibt Tipps, wie Sie einem Hörverlust vorbeugen können.

Faltblatt bestellen

Mögliche Folgen von Schwerhörigkeit

Aufgrund der eingeschränkten Hörfähigkeit besteht bei Gesprächen das Risiko, das wichtige Informationen ganz oder teilweise nicht richtig verstanden werden. Dies kann zu Missverständnissen und möglichen Fehlern bei Entscheidungen, zum Beispiel bei medizinischen Fragen, führen. Angehörige oder ein Gebärdendolmetscherservice können bei wichtigen Gesprächen (z. B. mit Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen) unterstützen.

Fortgeschrittene Schwerhörigkeit im Alter führt häufig zu sozialem Rückzug und Einsamkeit. Dies kann das Entstehen einer Depression fördern oder eine bereits bestehende Depression verstärken. Bei Schwerhörigkeit können Schwierigkeiten, sich an Gesprächen zu beteiligen bei sozialen Zusammenkünften wie beispielsweise Familienfeiern, zu Stress führen und Ängste auslösen. Die Nutzung von Hörgeräten kann dazu beitragen, Ängste zu verringern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern.

Weitere Informationen zu Depression

Neben der eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit und Orientierung kann sich die Sturzgefahr durch eine Schwerhörigkeit erhöhen. Ein Grund dafür ist die altersbedingte Veränderung des Innenohrs, die Gleich­gewichts­schwierig­keiten hervorrufen kann. 

 

 

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass bei einer unbehandelten Schwerhörigkeit ein größeres Risiko besteht, an Demenz zu erkranken. Auch der Verlauf einer Demenz kann durch eine Schwerhörigkeit ungünstig beeinflusst werden. Allerdings ist der genaue Zusammenhang noch unklar. 

Weitere Informationen zu Demenz

 

 

Mehr Informationen zum Thema

Woran Sie Schwerhörigkeit erkennen

Häufig entwickelt sich eine beginnende Schwerhörigkeit schleichend und nahezu unbemerkt. Hier erhalten Sie Informationen, welche Anzeichen auf eine Schwerhörigkeit hindeuten.

Mehr erfahren

Wie entsteht Schwerhörigkeit?

Eine einzige medizinische Ursache für Schwerhörigkeit im Alter gibt es nicht. Hier erhalten Sie Informationen, welche Ursachen Schwerhörigkeit hat und welche Faktoren das Risiko erhöhen können.

Mehr erfahren

Was Sie tun können, um Schwerhörigkeit vorzubeugen

Eine der vielen Ursachen für die Schwerhörigkeit im Alter ist Lärm. Dieser lässt sich nicht immer vermeiden. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie einer Schwerhörigkeit im Alter vorbeugen können.

Mehr erfahren

Schwerhörigkeit und Demenz

Wenn zu einer Schwerhörigkeit eine Demenz hinzukommt, brauchen die Betroffenen besondere Unterstützung. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz hat in ihrem Informationsblatt Maßnahmen und Tipps zusammengefasst.

Zum Informationsblatt

Materialien

Weitere Internetangebote

Logo HNO-Ärzte
Logo Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.
Logo Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Logo Deutscher Schwerhörigenbund