Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gesund trinken im Alter

Um gesund zu bleiben, müssen wir Menschen ausreichend trinken. Dies gilt besonders bei hohen Temperaturen, körperlichen Aktivitäten, aber auch bei trockener Heizungsluft im Winter und bestimmten Erkrankungen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Menschen ab 65 Jahren täglich ca. 2 Liter Flüssigkeit aufzunehmen, davon mindestens 1,3 Liter über Getränke und ca. 0,7 Liter über Lebensmittel. Wer weniger isst, muss darauf achten, mehr zu trinken. Erkrankungen, wie eine Herz- oder Nierenschwäche, erfordern – nach ärztlicher Absprache – möglicherweise eine Anpassung der Flüssigkeitszufuhr.

Direkt springen zu:Direktsprung

Faltblatt "Gesund trinken"

Ältere Menschen sollten besonders darauf achten, genügend zu trinken. Das Faltblatt klärt auf über Gründe und gesundheitliche Folgen von Flüssigkeitsmangel und gibt wertvolle Tipps, wie Sie ausreichend Trinken.

Faltblatt bestellen

Warum ausreichend trinken oft schwer fällt

Im Alltag ist es nicht immer ganz einfach, ausreichend zu trinken. Manchmal verläuft ein Tag so hektisch, dass Sie weder zum Essen noch Trinken ausreichend Zeit finden. Oder Sie sind unterwegs und haben kein Getränk dabei. Zudem lässt im Alter häufig das Durstgefühl nach. Bei auftretenden demenziellen Veränderungen wird das Trinken manchmal einfach vergessen. Schluckbeschwerden, die oftmals begleitend zu einer Demenzerkrankung auftreten, können ebenfalls Ursache für eine zu geringe Trinkmenge sein. Durch Schluckstörungen steigt die Gefahr des Verschluckens und Trinken kann dadurch sehr mühsam werden. Es gibt zahlreiche Gründe, warum es schwerfallen kann, genügend zu trinken. Ein dauerhafter Flüssigkeitsmangel kann gesundheitliche Folgen haben, wie Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme, Kreislaufprobleme, Muskelkrämpfe oder Verwirrtheit.

Tipps, damit Sie im Alltag genügend trinken

Sogenannte "Trinkroutinen" können Sie dabei unterstützen, regelmäßig zu trinken und so den Flüssigkeitsbedarf über den Tag zu decken:

  • Trinken Sie ein Glas Wasser nach dem Aufstehen bzw. zu jeder Mahlzeit.
  • Stellen Sie sich morgens Ihre Trinkmenge für den Tag griffbereit zusammen.
  • Schenken Sie sich direkt ein neues Glas (z. B. Wasser, Saftschorle) ein, sobald Ihr Glas leer ist.
  • Stellen Sie die Getränke in Sicht- und Reichweite.

Achten Sie darauf auch dann etwas zu trinken, wenn Sie nicht durstig sind, denn ein Durstgefühl ist bereits ein Warnzeichen des Körpers. Erinnerungsnotizen, ein Wecker, der alle 2 Stunden klingelt oder eine Smartphone-App können Sie unterstützen, das Trinken nicht zu vergessen. Abwechslung bei der Getränkewahl und das Verwenden von Lieblingsgläsern können ebenfalls hilfreich sein. Speziell geformte Gefäße oder Strohhalme erleichtern insbesondere älteren Personen bei Erkrankungen oder Beeinträchtigungen das Trinken.

Materialien

Aktuelle Meldungen

Ausgabe Dezember 2024

BIÖG-Newsletter „Gesund & aktiv älter werden“

Themen der aktuellen Ausgabe

  • Bewegt im Advent
  • Sehen im Alter
  • Veranstaltungstipps

Weitere Ausgaben

Newsletterabonnement:

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig rund um das Thema "Gesund & aktiv älter werden". Für den Newsletter anmelden (Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden):