Hier finden Sie eine Auswahl an weiterführenden Informationen, Kontakte zu Anlaufstellen und Broschüren rund um das Thema Depression für Betroffene und Angehörige.
Informationen
Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Die Webseite klärt über Depressionen auf, bietet (mehrsprachige) Unterstützungsangebote für verschiedene Zielgruppen und informiert über regionale Angebote.
Zur Webseite
Info-Telefon Depression
der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Mo, Di, Do 13:00-17:00 Uhr sowie Mi und Fr 8:30-12:30 Uhr
Tel.: 0800 - 33 44 5 33
DepressionsLiga e.V.
Der Verein ist eine Organisation von Betroffenen für Betroffene. Die Webseite bietet Informationen zu Depressionen und Erfahrungsberichte.
Zur Webseite
psychenet - Netz psychische Gesundheit
Die Webseite bietet Informationen zur Psychischen Gesundheit und zu Psychischen Erkrankungen sowie eine Übersicht zu Anlaufstellen.
Zur Webseite
Arbeitsgruppe Alte Menschen im Nationalen Suizidpräventionsprogramm
Die Arbeitsgruppe informiert zu Altersuizidalität und zum Umgang mit älteren Menschen in seelischen Notlagen.
Zur Webseite
Podcast "Raus aus der Depression"
NDR Info, Stiftung Deutsche Depressionshilfe
In der Podcast-Reihe äußern sich Betroffene, Angehörige sowie Expertinnen und Experten. In jeder Folge wird ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt.
Zum Podcast
Praxissuche
Arzt- und Psychotherapeutensuche
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Über den Patientenservice finden Sie Ärzte und Ärztinnen sowie Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen in Ihrer Nähe.
Zur Webseite
Psychotherapie-Informationsdienst
Die Datenbank bietet Adressen von Psychotherapiepraxen aus ganz Deutschland, inklusive der Behandlungsschwerpunkte und Zulassungen. Das Beratungsteam beantwortet Fragen rund um die Psychotherapie und unterstützt bei der Praxissuche. Dieses Angebot ist kostenlos.
Zur Webseite
Hilfe und Informationen für Betroffene und Angehörige
Telefonseelsorge
Tel.: 0800 - 111 0 111, Tel.: 0800 - 111 0 222, Tel.: 116 123
Zur Webseite
Diskussionsforum Depression
Über das Forum können sichBetroffene und Angehörige vernetzen und sich dadurch bei der Bewältigung der Depression gegenseitig unterstützen.
Zum Forum
Silbernetz
Telefonangebot gegen Einsamkeit für ältere Menschen
Tel.: 0800 4 70 80 90, täglich von 8 bis 22 Uhr
Zur Webseite
Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS)
Die Datenbank bietet Adressen zu Selbsthilfevereinigungen und -unterstützungsangeboten auf örtlicher und regionaler Ebene sowie auf der Ebene des Bundes und der Länder.
Di, Mi, Fr 10:00-13:00 Uhr sowie Do 14:00-17:00 Uhr
Tel.: 030 - 31 01 89 80
Zur Webseite
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Der Bundesverband bietet Informationen und Unterstützung für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Beratung für Angehörige (SeeleFon): 0228 - 71 00 24 24
Zur Webseite
Sozialpsychiatrische Dienste
Diese haben regionale Angebote für Betroffene und Angehörige. Sie sind meist bei den örtlichen Gesundheitsämtern angesiedelt. Die Kontaktdaten finden Sie z. B. im örtlichen Telefonbuch oder im Internet.
Notruf
In Notfällen, z. B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wenden Sie sich bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt. In Deutschland erreichen Sie den Notarzt unter der Rufnummer 112.
Unterstützung für Behandler und Pflegekräfte
iFightDepression
European Alliance against Depression e.V. (EAAD)
Mit dem Selfmanagement-Programm lernen Betroffene, wie sie sich selbst helfen und mit einer Depression umgehen können. Darüber hinaus bietet die Webseite Informationen und Empfehlungen u. a. für Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker.
Zur Webseite
Online-Schulung „Depression im Alter“ für Pflegekräfte und pflegende Angehörige
Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Die Schulung vermittelt Kenntnisse zu den Anzeichen einer depressiven Erkrankung und einer Suizidgefährdung und bietet Tipps zum Gespräch mit Betroffenen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Webseite
Aktiv bleiben
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.
Freiwilligenagenturen fördern gesellschaftliches Engagement vor Ort. In der Datenbank sindFreiwilligenagenturen aus ganz Deutschland verzeichnet.
Zur Webseite
Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros
Seniorenbüros fördern das freiwillige Engagement älterer Menschen und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Teilhabe. In der Übersicht finden die Adressen aller Seniorenbüros bundesweit.
Zur Webseite
Ratgeber und Broschüren
Broschüre "Wege zur Psychotherapie"
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
Die Broschüre bietet Informationen wann und wie eine Psychotherapie helfen kann, welche Formen es gibt und welche Kosten entstehen.
Zur Broschüre
Ratgeber "Wenn die Seele krank ist – Psychotherapie im höheren Lebensalter"
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), Deutsche Psychotherapeutenvereinigung e.V. (DPtV)
Der Ratgeber beschreibt die häufigsten psychischen Erkrankungen und bietet einen Überblick zu therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere für ältere Menschen.
Zur Broschüre
Ratgeber "Entlastung für die Seele – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige"
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), Deutsche Psychotherapeutenvereinigung e.V. (DPtV)
Der Ratgeber beschreibt typische Herausforderungen für pflegende Angehörige und gibt Hinweise für einen gesunden Umgang mit Belastungen.
Zur Broschüre
Verschiedene Broschüren und Ratgeber für Angehörige
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Der Bundesverband bietet Broschüren u. a. zu verschiedenen Erkrankungen wie Depression, Schizophrnie oder Borderline sowie zu Konfliktsituationen in Familien.
Zur Übersicht
Broschüre "Wenn das Altwerden zur Last wird. Suizidprävention im Alter"
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Broschüre wendet sich an ältere Menschen, die sich in einer Lebenskrise befinden sowie an deren Angehörige und andere Vertrauenspersonen.
mehrere Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Polnisch
Zur Broschüre