Der Landessportbund Berlin und der Deutsche Olympische Sportbund haben speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Sportvereine das einzigartige Modellprojekt "AUFleben" (Aktiv und Fit leben) initiiert: Das ist Ziel ist es durch eine Vielzahl von Kooperationen zwischen Betrieben und Sportvereinen zielgruppengerechte Angebote für Menschen zu gestalten, die sich in der Übergangsphase von der Erwerbstätigkeit zum Ruhestand befinden. Sportvereine und Betriebe werden zusammengebracht, um gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote zu entwickeln, die sich für beide Seiten auszahlen.
Über reine gesundheitsorientierte Bewegungsangebote hinaus, spielt ebenso die Weiterentwicklung von Sportarten unter Berücksichtigung alters- und geschlechtergerechter Aspekte für diese Zielgruppe eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sollen den unterschiedlichen Motiven und Bedürfnissen von Frauen und Männern in dieser wichtigen Lebensphase entsprechende Sport- und Bewegungsangebote entwickelt werden.
Die kontinuierliche Nutzung der Sport- und Bewegungsangebote soll auch dazu führen, die Rentner von morgen heute schon für die Zukunft vorzubereiten, in dem ihnen Chancen zur Gestaltung des Ruhestandes (Ruhestandsberatung) aufgezeigt werden. Sportvereine bieten sehr viele Möglichkeiten, sich zu engagieren: in Projekten, im Kinder- und Jugendsport, bei Veranstaltungen oder auch in Gremien.
Insgesamt lassen sich die Kernziele des Projekts "AUF Leben - Übergänge gestalten" wie folgt zusammenfassen:
1. Die Zielgruppe 50+ im Betrieb bzw. über den Betrieb im Sportverein in Bewegung bringen: GESUNDHEIT
2. Den Mitarbeitern, die auf den Ruhestand bzw. die Rente zusteuern, sinnstiftende Aufgaben im Sportverein nahe bringen: EHRENAMT
3. Die Verbindung zu Kolleginnen und Kollegen des Betriebs aufrechterhalten durch das fortgeführte, gemeinsame Sporttreiben in der Gruppe: SPORT