Entwicklung und Implementierung von Beratungsleistungen zur kommunalen Bewegungsförderung unter Nutzung des Impulsgeber Bewegungsförderung
Das Kooperationsprojekt zwischen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) im Zeitraum von 2022 bis 2024 dient der Förderung gesunden Verhaltens und gesunder Lebensverhältnisse für ältere Menschen ab 65 Jahren in Deutschland. Im Fokus steht dabei die Bewegungsförderung auf verhältnispräventiver Ebene durch entsprechende Strukturentwicklung in Kommunen.
Ziele des Projekts
Im Rahmen des Projekts werden Beratungsleistungen für kommunale Akteurinnen und Akteure unter Beteiligung relevanter Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis bedarfsgerecht entwickelt und pilotiert. Ziel der Beratungsleistungen soll es sein, Kommunen im Prozess zur Entwicklung einer bewegungs- und gesundheitsförderlichen Lebenswelt unter Anwendung des Planungstools Impulsgeber Bewegungsförderung zu begleiten und dahingehend zu befähigen, bewegungsfördernde kommunale Strukturen für ältere Menschen selbstständig auf- und auszubauen sowie zu verstetigen.
Phasen des Projekts
- In einer ersten Projektphase wurden vorbereitende Umfeld-, Stakeholder-, Risiko- und Bedarfsanalysen mit Akteurinnen und Akteuren auf Landes- und Kommunalebene sowie der beratend tätigen Arbeitsgruppe (AG) „Kommunale Bewegungsförderung älterer Menschen“ (Mitglieder siehe unten) durchgeführt.
- Darauf aufbauend wurde in einer zweiten Projektphase ein Beratungsmanual entwickelt, welches die Grundlage der Beratung darstellt und von beratend tätigen Personen (z. B. Landesvereinigungen für Gesundheit, Koordinierungsstellen gesundheitliche Chancengleichheit) genutzt werden kann. Das Beratungsmanual soll der Standardisierung und Strukturierung des kommunalen Beratungsprozesses dienen. Alle Inhalte des Beratungsmanuals wurden mit Mitgliedern der AG in einem partizipativen Prozess erstellt und von diesen geprüft.
- In einer dritten Projektphase werden der Beratungsprozess und das Beratungsmanual im Rahmen einer einjährigen Testphase in Hessen im Vogelsbergkreis und im Landkreis Groß-Gerau durch die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) und in Thüringen durch die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. (AGETHUR) erprobt und prozessbegleitend evaluiert.
Parallel dazu werden Kommunikationsstrategien und -maßnahmen zum Impulsgeber Bewegungsförderung und den Beratungsleistungen entwickelt und umgesetzt.
Arbeitsgruppe
Mitglieder der AG „Kommunale Bewegungsförderung älterer Menschen“ sind (alphabethisch sortiert nach Nachnamen, Stand 29.10.2024):
Carolin Barz, Andi Mündörfer, Julia Gugenhan
Amt für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart
Carolin Becklas
Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Christa Böhme
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Annalena Bußkamp, Tanja Hüber/Corinna Fillies, Claudia Vonstein
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Dr. Sabine Eichberg, Anne Kreische
Gesundheitsamt der Stadt Köln
Dr. Susanne Elfferding
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg
Jörg Freese (bis April 2023 Linda Arzberger)
Deutscher Landkreistag, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
Sebastian Gottschall
AWO Bundesverband e. V.
Prof. Dr. Heike Köckler
Hochschule für Gesundheit, Department of Community Health
Berit Köhler (bis November 2023 Henrieke Franzen)
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Janina Lahn, Maria Nicolai
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Andrea Priebe, Melanie Schieck
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V.
Stephan Riedl
Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.
Marisa Sann
Deutscher Turner-Bund e. V.
Prof. Dr. Christoph Strünck
Technische Universität Dortmund, Institut für Gerontologie
Universität Siegen, Philosophische Fakultät
Dr. Bettina Thöne-Geyer
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Dorothea Wilken-Nöldeke (bis Dezember 2023 Dorothee Michalscheck)
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V.
Die BZgA dankt der beratend tätigen AG „Kommunale Bewegungsförderung älterer Menschen“ für die Expertise, den Input und die hilfreichen Diskussionen.
Impulsgeber Bewegungsförderung
Damit möglichst viele Menschen aktiv werden, muss das Umfeld, in dem sie leben, bewegungsfreundlich sein. Der Impulsgeber Bewegungsförderung unterstützt Städte und Gemeinden, Strukturen aufzubauen, damit sich ältere Menschen mehr bewegen.