Demenzprävention
Angebot für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Durchführung von Informationsveranstaltungen
Aktuell leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Ihre Zahl wird in Zukunft noch steigen. Umso wichtiger ist Prävention. Bis zu 45 Prozent des Risikos, eine Demenz zu entwickeln, können wir beeinflussen. Das haben wissenschaftliche Studien gezeigt. Doch das Wissen über die Möglichkeiten von Demenzprävention ist bisher in der Bevölkerung nur wenig verbreitet. Vor diesem Hintergrund hat die BZgA in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) ein Angebot entwickelt, um Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei der Aufklärung über Risikofaktoren von Demenz und deren Vermeidung zu unterstützen.
Faltblätter "Demenz"
Insgesamt fünf Faltblätter informieren zum Umgang mit der Erkrankung sowie zur Prävention und Früherkennung von Demenz.
Mit Veranstaltungen über Demenzprävention aufklären
Damit Menschen aktiv werden und ihr Demenzrisiko senken, brauchen sie verständliche Informationen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Die BZgA und die DAlzG haben eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ entwickelt. Mit dieser können Multiplikatorinnen und Multiplikatoren über Demenzprävention aufklären. Die Inhalte der Informationsveranstaltung sind konzipiert, um
- Informationen über die Funktionsweise des Gehirns bereitzustellen,
- Ängste in Zusammenhang mit Demenz abzubauen,
- Wissen über die beeinflussbaren Risikofaktoren für Demenz zu vermitteln und
- zu einem aktiven und gesunden Lebensstil zu motivieren.
Die Informationen der Veranstaltung richten sich an alle Interessierten im mittleren und höheren Alter, die wissen möchten, was sie tun können, um ihr Risiko an Demenz zu erkranken zu reduzieren.
Unsere Unterstützung für Ihre Informationsveranstaltung
Um Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei der Durchführung der Informationsveranstaltungen zu unterstützen, stellen die BZgA und die DAlzG verschiedene Materialien bereit. Dazu gehören eine PowerPointPräsentation für einen Vortrag und ein begleitendes Manual.
Die Materialien stehen kostenlos zur Verfügung und können frei verwendet werden, z. B. bei Veranstaltungen in Senioren- oder Gemeindezentren oder an Volkshochschulen. Die Inhalte des Vortrags und des Manuals sind fachlich geprüft und in der Praxis erprobt.
Vortrag „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“
Der Vortrag „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ dauert etwa 90 Minuten. Er ist so aufgebaut, dass er sowohl für Gruppen mit wenigen Teilnehmenden als auch für größere Gruppen von 40 bis 50 Personen geeignet ist. Inhaltliche Schwerpunkte des Vortrags sind
- Aufbau und Funktionsweise des Gehirns – und wie Demenzen das Gehirn schädigen
- Wissenswertes zum Vergessen und Erinnern
- Prävention von Demenz in zehn Tipps
Der Vortrag ist niedrigschwellig und enthält eine Vielzahl von kleinen Übungen, z. B. zu persönlichen Strategien, um sich zu erinnern. Sie ermöglichen es, die Teilnehmenden aktiv mit einzubeziehen, um so miteinander ins Gespräch zu kommen. Für den Vortrag gibt es eine bereits fertige Powerpointpräsentation mit animierten Folien, die Sie einsetzen können.
Begleitendes Manual
Das Manual unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zur Demenzprävention. Es umfasst
- Sprechtexte zu jeder einzelnen Folie Powerpointpräsentation
- Generelle Hinweise zur Durchführung einer Informationsveranstaltung, z. B. zu geeigneten Veranstaltungsorten und zur technischen Ausstattung
- Hinweise zu weiterführender Literatur
- Textbausteine zur Bewerbung der Informationsveranstaltung über Social Media, Flyer oder eine Pressemitteilung
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als Schlüssel zur Wissensvermittlung
Machen Sie mit und klären Sie über Demenz und Demenzprävention auf! Die Informationsveranstaltungen können von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durchgeführt werden, die über fundiertes Wissen zu Demenz verfügen, z. B. Mitarbeitende
- von Pflegestützpunkten,
- von Alzheimer-Gesellschaften,
- von Lokalen Allianzen für Demenz,
- von Gesundheitskiosken,
- von Seniorenzentren und
- von Apotheken.
Materialien und Unterstützung – Melden Sie sich bei uns
Sie haben Interesse daran, eine Informationsveranstaltung zur Demenzprävention durchzuführen? Die Powerpointpräsentation und das Manual können Sie bei der DAlzG (news(at)deutsche-alzheimer.de) anfordern. Erläutern Sie dazu in einer E-Mail kurz Ihren Hintergrund und Ihre Kenntnisse zum Thema Demenz. Zusammen mit den Materialien erhalten Sie auch einen Rückmeldebogen. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, unser Angebot weiterzuentwickeln.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Bewerbung Ihrer Veranstaltungen oder wenn Sie weitere Fragen zu Demenz haben. Melden Sie sich einfach bei uns!
Hintergrund zum Angebot
Das Angebot und die Materialien sind ebenso wie die Demenz-Faltblätter der Reihe „komptakt.“ im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung als Teil der Maßnahme 1.7.1. „Gesundheitliche Aufklärung zur Reduktion von Risiken der Demenzerkrankungen“ entstanden. Im Jahr 2024 wurden das Veranstaltungskonzept und die Materialien durch die BZgA und die DAlzG entwickelt und in einer Pilotphase getestet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in unserem Bereich Forschung.
Auch interessant
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) unterstützt Menschen mit Demenz und ihre Familien. Die DAlzG informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und setzt sich für eine bessere Behandlung und Versorgung sowie eine demenzfreundliche Gesellschaft ein.