7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“: Impulsvorträge und Abschlussdiskussion
Impulsvorträge
Wie zeigt sich der Klimawandel, global und lokal in deutschen Städten? Welche Besonderheiten des Klimas treten in Städten auf? Wie wird sich das Klima in Zukunft entwickeln? Wie können und müssen Städte künftig gestaltet werden, dass sie auch bei zunehmender Hitze gut bewohnbar bleiben? Welche Rolle spielt Public Health in der Klimakrise? Auf diese und weitere Fragen gingen die Impulsvorträge ein.
- Wie heiß wird es in deutschen Städten?
Prof. Dr. Heinke Schlünzen (Universität Hamburg, Meteorologisches Institut)
Download des Abstracts
Download des Vortrags
- Gesundheitsförderung und Prävention für ein gesundes Klima zwischen Mensch und Stadt
Prof. Dr. Susanne Moebus (Universitätsklinikum Essen, Institut für Urban Public Health)
Download des Abstracts
Download des Vortrags
Abschlussdiskussion
Auf der abschließenden Podiumsdiskussion stellten
- Stefan Bräunling (Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit),
- Dr. Max Bürck-Gemassmer (KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.),
- Gunnar Geuter (Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) und
- Prof. Dr. Andreas Matzarakis (Deutscher Wetterdienst)
die Arbeitsergebnisse aus den Foren vor und debattierten, wie sich Maßnahmen zum Hitzeschutz so umsetzen lassen, dass alle Menschen erreicht werden.
Fotos: © MIKA-fotografie | Berlin