Gut vernetzt ist halb gewonnen – welche Rolle spielt Vernetzung vor Ort, um die Gesundheit der (älteren) Menschen bei Hitze zu schützen?
Nur ein Zusammenwirken verschiedener Akteurinnen und Akteure kann bei den Themen Klimaanpassung und Hitzeschutz in Städten nachhaltig Erfolge erzielen. Die intersektorale Zusammenarbeit im Sinne der „Health in All Policies“ zwischen Kommunen, Ländern und Bund ist dabei unerlässlich. In diesem Forum sollen Akteurinnen und Akteure aus diesen Bereichen zusammenkommen und ihre jeweiligen Arbeitsgrundlagen erläutern.
Ziel dieses Forums ist es gewesen, bereits bestehende Netzwerke und Bündnisse zu identifizieren sowie neue Wege der Vernetzung aufzuzeigen.
Das Forum wurde von Claudia Vonstein (BZgA, in Vertretung für Maike Voss, Centre for Planetary Health Policy (CPHP)) moderiert.
Dokumentation
Hier finden Sie weitere Beiträge der 7. Bundeskonferenz "Gesund und aktiv älter werden":
Vorträge
- Klimagesundheitsförderung in Settings - Potentiale und Herausforderungen der Umsetzung in der Lebenswelt Pflegeeinrichtung
Elisa Hartung (Klimagesunde Settingsprävention (KliGeS))
Dowload des Vortrags - Von der Theorie zur Praxis - wie aus Hitzeaktionsplänen mehr als nur Papier wird
Dr. Andrea Nakoinz (KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.)
Download des Vortrags - Vernetzungsstrukturen zum Hitzeschutz auf Landes- und kommunaler Ebene. Erfahrungen aus Bayern
Gunnar Geuter, Dr. Veronika Weilnhammer (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)
Download des Vortrags - Hitzeschutzplanung auf regionaler Ebene im Ruhrgebiet
Maurice Maaß (Umweltplaner der Stadt Duisburg)
Download des Vortrags
Fotos: © MIKA-fotografie | Berlin
Hinweis
Eine Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionen des Forums steht als Download zur Verfügung.
Fotos: © MIKA-fotografie | Berlin