Übergreifende Ziele von Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen sind der Erhalt von Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe sowie das Hinauszögern von Pflegebedürftigkeit. Um gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität älterer Menschen zu fördern, die in hohem Maße vom Gesundheitszustand und der Mobilität abhängen, bedarf es nicht nur einer lebensbegleitenden zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung, sondern auch einer spezifischen Gesundheitsförderung im Alter. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern auf Bundes, Landes und regionaler Ebene arbeitet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (seit dem 13. Februar 2025 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) seit 2010 im Themenfeld "Gesundes Alter".
Gesund älter werden
Wir bieten älteren Menschen, ihren Angehörigen und allen Interessierten verlässliche Informationen und praktische Tipps zu ausgewählten Themen rund um ein gesundes Älterwerden, unter anderem zu Demenz, Depressionen, Hörgesundheit sowie zu einer gesunden Ernährung.
Im Bereich "Fachinformationen" erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunen, in der Pflege sowie in der Seniorenarbeit geprüfte Informationen, eine Datenbank mit ausgewählten Good-practice-Projekten und evaluierte Bewegungsprogramme für die Gesundheitsförderung älterer Menschen. Darüber hinaus eröffnen unsere Konferenzen auf Landes- und Bundesebene die Möglichkeiten zur Vernetzung.
Impulsgeber Bewegungsförderung
Der Impulsgeber Bewegungsförderung unterstützt Städte und Gemeinden, Strukturen aufzubauen, damit sich ältere Menschen mehr bewegen. Mit dem digitalen Planungstool können Kommunen Maßnahmen zur Bewegungsförderung Schritt für Schritt planen, umsetzen und evaluieren.