Wanderwege
Wandern in Deutschland
Mit geschätzt rund 300.000 Kilometer Wanderwegen in Deutschland sind die Wandermöglichkeiten schier unerschöpflich. Im Norden gibt es ebenso schöne Wege wie in den Mittelgebirgen oder im Alpenvorland. Aber wo genau finden Wanderer abwechslungsreiche und geeignete Wanderwege, die gut markiert sind? Orientierung bieten zum einen die örtlichen Wandervereine. Es gibt aber auch eine Fülle von Informationen und Angeboten im Internet sowie zahlreiche Wanderführer in gedruckter Form. Im Rahmen der Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes wurden Wanderwege aber auch Unterkünfte nach bestimmten Qualitätskriterien ausgezeichnet. Weitere Informationen: www.wanderbares-deutschland.de
Wandern in Europa
In Europa gibt es zwölf Fernwanderwege auf einer Gesamtlänge von 62.750 Kilometern. Durch Deutschland verlaufen neun dieser Fernwanderwege mit insgesamt 11.050 Kilometern. Wandern auf Fernwanderwegen bedeutet meist „Trekking“. Bei dieser Wanderform wird das eigene Gepäck in einem großen Mehrtages-Rucksack selbst getragen und wechselnde Übernachtungsquartiere aufgesucht. Für manche Menschen kann das Trekking zu anstrengend sein. Ungeübte sollten diese Wanderform erst einmal auf kurzen Strecken ausprobieren. Wer beim Wandern in Europa viel Wert darauf legt, dass die Markierungen am Wegesrand ein Verlaufen unmöglich machen und Abwechslung garantiert ist, der sollte sich einen Wanderweg aussuchen, der das Prädikat „Leadings Quality Trails - Best of Europe“ bekommen hat. Diese Wege führen durch vielfältige Natur- und Kulturlandschaften. Weitere Informationen: www.era-ewv-ferp.org/lqt/
Angebote
Deutsches Wanderabzeichen
Die Auszeichnung des Deutschen Wanderverbandes kann jede Person bekommen, ob Mitglied oder nicht. Um das Abzeichen zu erhalten, müssen in einem Jahr mindestens zehn Wanderungen gemacht werden. Kinder bis 12 Jahren müssen dabei 100 Kilometer, Jugendliche von 13–17 Jahren 150 Kilometer und Erwachsene 200 Kilometer zurücklegen. Für Menschen mit Behinderung gilt jeweils die Hälfte. Dokumentiert werden die Wanderkilometer im Wander-Fitness-Pass. Das Abzeichen wird in den Bonusprogrammen von rund 60 Krankenversicherungen berücksichtigt. Fragen Sie einfach bei Ihrer Krankenkasse nach. Weitere Informationen: www.deutsches-wanderabzeichen.de
Gesundheitswandern
Das Gesundheitswandern ist ein spezielles Angebot für Menschen, die selten oder keinen Sport treiben, sich wenig bewegen und einmal ohne Leistungsdruck etwas Gutes für ihre Gesundheit tun möchten. Die Wanderungen kombinieren kurze Strecken mit ausgewählten physiotherapeutischen Übungen, die die Balance schulen, beweglich machen, kräftigen und entspannen. Zusätzlich gibt es viele Informationen zur gesunden Ernährung sowie weitere Gesundheitstipps. Bundesweit gibt es rund 800 vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Gesundheitswanderführer. Einige Krankenkassen haben das Gesundheitswandern als präventive Maßnahme anerkannt, so dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gebühren anteilig rückerstattet bekommen. Voraussetzung dafür ist, dass die Wanderungen von ausgebildeten Gesundheitswanderführern mit bewegungstherapeutischer Grundausbildung durchgeführt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob und welche Kosten sie übernimmt.
Ratgeber und Broschüren
Wandern – Bewegung, die gut tut
Die Broschüre des BIÖG und des Deutschen Wanderverbands (DWV) gibt viele allgemeine Informationen und praktische Tipps, um gerade ältere Menschen dazu zu motivieren, sich regelmäßig draußen zu bewegen. Zur Bestellung und zum Download
Weitere Informationen
Deutscher Wanderverband
Der Deutsche Wanderverband ist der Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen mit rund 600.000 Mitgliedern in mehr als 3.000 Ortsgruppen. Die Vereine bieten geführte Wanderungen für Jung und Alt, betreuen Wanderwege und Wanderheime, geben Wanderliteratur und -karten heraus, engagieren sich für die regionale Kultur, pflegen das Brauchtum, leisten praktische Naturschutzarbeit und bieten vielfältige Programme für alle, die gerne draußen unterwegs sind. Weitere Informationen: www.wanderverband.de