02.04.2025 - 02.04.2025 online
Das digitale Austauschtreffen bietet kommunalen Akteurinnen und Akteuren eine Plattform zum fachlichen Austausch, zur Vernetzung und zur gemeinsamen Entwicklung praxisnaher Lösungen im Handlungsfeld Klima und Gesundheit.
Der Klimawandel ist nicht nur eine Umweltfrage, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Hitzewellen, Luftverschmutzung und Extremwetterereignisse beeinflussen das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen – insbesondere von vulnerablen Gruppen wie älteren Menschen, chronisch Kranken und Kindern. Gleichzeitig bietet die Gesundheitsförderung wertvolle Ansätze, um Klimaanpassung sozial gerecht und nachhaltig zu gestalten.
Kommunale Fachkräfte, Akteurinnen/Akteuren und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren stehen vor der Herausforderung, Klima und Gesundheit gezielt zu verknüpfen, nachhaltige Maßnahmen zu etablieren sowie interdisziplinäre Kooperationen zu stärken. Doch welche Vorgehen und Konzepte sind zielführend? Welche Kooperationen gibt es bereits? Wie können verschiedene Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Soziales zusammenarbeiten, um ihre Maßnahmen effektiv zu gestalten?
Das digitale Austauschtreffen bietet eine strukturierte, aber offene Diskussionsplattform, in der Wissen geteilt, Herausforderungen reflektiert und neue Lösungsansätze erarbeitet werden können. Die Veranstaltung ermöglicht es en Teilnehmenden, voneinander zu lernen, eigene Erfahrungen einzubringen und gemeinsam zu erarbeiten, welche Strategien und Maßnahmen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern sinnvoll umsetzbar sind.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Fachlicher Impuls: Einführung zum Thema Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Klimawandel
- Interaktive Kleingruppen: Praxisnahe Diskussionen zur Konkretisierung möglicher Handlungsstrategien
- Erfahrungsaustausch: Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Herausforderungen einzubringen, von erfolgreichen Strategien anderer zu lernen und neue Perspektiven kennenzulernen
- Vernetzung und Zusammenarbeit:Gelegenheiten zum interdisziplinären Austausch, um Synergien zwischen Akteur*innen zu identifizieren
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Die Veranstaltung richtet sich an hessische Akteurinnen/Akteuren und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren, die sich mit lokalen Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung und Gesundheit beschäftigen – beispielsweise aus dem Gesundheits- und Sozialwesen oder anderen Ressorts (z. B. Umwelt und Jugend) –, sowie an weitere Verantwortliche für Lebenswelten (z. B. Kitas, Vereine) oder Zielgruppen (z. B. Seniorinnen/Senioren).
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ihre Anmeldung benötigen wir bis zum 31.03.2025.
Termin: Mi., 2. April 2025, 13:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter: Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE)
Ort: online